Anlageobjekte

Anlageobjekte

Anlageobjekt
Rahmendaten1

Objektart: Eigentumswohnung + Garage

Kaufpreis: 99.000 EUR (inkl. Garage)

Standort: Weißenfels (n. Leipzig)

Bundesland: Sachsen-Anhalt

Zimmer: 2-Zimmer, Küche, Bad

Größe: 61 m²

Baujahr: 1926

Kernsanierung: 1999

Verfügbar: vermietet (seit 2011)

Zustand:zeitgemäß

Mietsituation1

Nettokaltmiete pro m²: 6,01 EUR

Nettokaltmiete Whg.: 366,66 EUR

Garage/Stellplatz:49 EUR (Monat)

Gesamtmiete: 4.987,92 EUR (Jahr)

Nettokaltmiete pro m²: 7,21 EUR (soll)

Nettokaltmiete Whg.: 439,99* EUR (soll)

Garage/Stellplatz: 49 EUR

Gesamtmiete: 5.867,88 EUR (soll/Jahr)

Ist-Bruttomietrendite: 5,03 % (ist)

Soll-Bruttomietrendite: 5,9 % (soll)

Finanzierung1

Darlehenssumme: 94.000 EUR

Eigenkapital: 15.464,30 EUR

Sollzins (gebunden): 4,2 % (Zins Q1 2024)

anfängliche Tilgung: 1,5 %

Annuität: 5,7 %

Sollzinsbindung: 20 Jahre

Sondertilgungsoption: 5 %

Tilgungssatzwechsel: 2-mal während d. SZB

Rate: 446,50 EUR

Restschuld: 49.921,64 EUR

Laufende Kosten und Annahmen1

Nicht umlegbare Kosten: 59 EUR p. Monat

Instandhaltungsrücklage: 35 EUR p. Monat

Anteil Gebäudekörper: 60 % vom Kaufpreis

Anteil Grundstück: 40 % vom Kaufpreis

AfA: 2,0 %

Kostensteigerung: 3,5 % pro Jahr

Mietsteigerung: 3,5 % pro Jahr

Wertsteigerung: 3,5 % pro Jahr

Pers. Spitzensteuersatz: 42 %

Garagensonderabschreibung: nicht berücksichtigt

Auswertung1

Erwartete Miete: 876,16 EUR/Monat (in 20 Jahren)

Bankrate (20 Jahre): 446,50 EUR/Monat

Bankrate kalk. n. 20 Jahren: 446,50 EUR/Monat

Restschuld in 20 Jahren: 49.921,64 EUR

Wert in 20 Jahren: 196.989 EUR (geschätzt)

Nettovermögen: 147.068 EUR (geschätzt)

EK-Rendite Jahr 1: 30,5% (Tilgung, Cashflow n. St., W-Steigerung)

EK-Rendite Jahr 1: 8,1% (o.Wertsteigerung, inkl. Tilgung + Cashflow)

Cashflow operativ: ca. -18,00 EUR pro Monat (anfänglich)

Cashflow n. Steuern: ca. -14,00 EUR pro Monat (anfänglich)

Pro und Contra Immoinvest

Pro Immoinvest

  • Wertsteigerungspotenzial

  • Stabile Einnahmequelle

  • Steuervorteile

  • Sachwertsicherheit

Contra Immoinvest

  • Hohe Kapitalbindung

  • Laufende Kosten

  • Marktrisiken

  • Regulatorische Eingriffe

Chance und Risiko Immoinvest

Chancen Immoinvest

  • Passive Einkommensquelle aufbauen

  • Vermögensaufbau durch Fremdfinanzierung

  • Leverage Effekt

  • Erbschaft und Generationenvermögen

Risiken Immoinvest

  • Mietausfälle und Leerstand

  • Zinserhöhungen bei Finanzierung

  • Standortrisiko

  • Unerwartete Sanierungskosten

Weitere Informationen
  • keine Anlageempfehlung

  • es handelt sich b.d. Beispiel um eine Musterberechnung

  • keine Mietgarantie, keine Mietsteigerungsgarantie

  • keine Wertgarantie, keine Werterhaltungsgarantie

  • ein Immoinvest beherbergt finanzielle Risiken

  • der Musterberechnung liegen Annahmen zu Grunde

  • Alle Angaben ohne Gewähr

  • SZB = Sollzinsbindung

  • Instandhaltungskosten n. berücksichtigt

  • Empfehlung: Steuerberater kontaktieren

Anlageobjekt
Vermögensentwicklung2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Nettovermögenszuwachs2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Bankrate vs. Mieteinnahme2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Liquidität vor Steuern2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Liquidität nach Steuern2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Bilder3
Downloads3
Repräsentatives Beispiel Q1 2024

Kaufpreis:99.000 EUR

Nebenkosten:10.464,30 EUR

Eigenkapital:15.464,30 EUR

Unmittelbare Mieterhöhung um 20 %

Kalk. Kreditlaufzeit: 31,84 Jahre

Gebundener Sollzins:4,2 % (Phase I)

Anfängliche Tilgung: 1,5 %

Effektiver Jahreszins:4,26 %

Sollzinsbindung:20 Jahre

Zinsen: 76.605,93 EUR (w. d. kalk. Gesamtlaufzeit)

Repräsentatives Beispiel Anschlussfinanzierung

Darlehenssumme:49.921,64 EUR

Gebundener Sollzins:4,2 %

Effektiver Jahreszins:4,26 %

Anfägliche Tilgung:6,53 %

Laufzeit:11,84 Jahre

Rate:446,50 EUR

Zinsen:13.524,92 EUR

Restschuld:0 EUR

Finanzierungspartner:Regionale Sparkasse

Abwicklungsdauer:Ca. 6 Wochen

Bevölkerungsentwicklung
Mit * gekennzeichnete Daten haben eine besondere Bedeutung.
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Bevölkerungsentwicklung ist nahezu konstant (mit leichten Schwankungen nach oben und unten) über die letzten 10 Jahre. Lediglich durch Corona-Pandemie gab es eine minimal abnehmende Anzahl an Einwohner in den Jahren 2020 bis 2023.

Fazit
In den Jahren 2021 und 2022 gab es bei den männlichen Einwohnern, eine um 20 Prozent erhöhte Übersterblichkeit im Vergleich zu den vorherigen Jahren.

Positive Merkmale bei der Bevölkerungsentwicklung
Weißenfels verfügt über eine sich kaum verändernde Anzahl an Einwohnern
Geburtenrate

Die Geburtenrate steigt je 1000 Einwohner

Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Positive Merkmale bei der Geburtenrate
Die Geburtenrate hat seit 2005 um > 11 Prozent zugenommen.
Arbeitslosenquote

Im Burgenlandkreis liegt die Arbeitslosenquote unter der von Sachsen-Anhalt

Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Positive Merkmale bei der Arbeitslosenquote
Weißenfels verfügt über eine geringere Arbeitslosenquote als SN.
Durchschnittsalter
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen

Obwohl die Menschen in Deutschland immer älter werden, sinkt das Durchschnittsalter in Weißenfels, parallel steigt der Anteil der Bevölkerung der unter 18 jährigen seit 2015 stetig.

Positive Merkmale beim Durchschnittsalter
Das Durchschnittsalter in Weißenfels nimmt trotz immer älter werdenden Menschen leicht ab.
Anteil der Bevölkerung der unter 18-Jährigen
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Positive Merkmale beim Anteil der Bevölkerung der unter 18-Jährigen
Der Anteil der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung nimmt stetig zu.
Lage & Verkehrsanbindung

Lage

Die Stadt Weißenfels, liegt zentral nahe der Großstädte Halle und Leipzig und gehört zum sogenannten mitteldeutschen Wirtschaftsraum. Mit rund 40.000 Einwohnern ist Weißenfels die bevölkerungsreichste Stadt des Burgenlandkreises in Sachsen-Anhalt und liegt im Dreiländereck von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ist das Tor nach Saale Unstrut.


Verkehrsanbindung

Über die Autobahnanbindungen zur A9 und A38 ist Weißenfels im Burgenlandkreis mit den benachbarten Regionen und weiter entfernt liegenden Zielen in Deutschland auf schnellen Wegen verbunden. Internationale Reisen sind ab dem Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz möglich. Leipzig, als achtgrößte Stadt Deutschlands, mit rund. 620.000 Einwohnern liegt nur 35 km von Weißenfels entfernt, Halle mit rund 240.000 Einwohnern liegt nur 30 km von Weißenfels entfernt.


Weißenfels verfügt zudem über eine Bahnanbindung für den Regional- und Fernverkehr. Nach Leipzig benötigt die Bahn in der Regel zwischen 26 und 41 Minuten. Ab 2026 ist geplant die S-Bahn-Linie S6 aus Leipzig bis nach Weißenfels fahren zu lassen. Der Bahnhof wird so Teil des Mitteldeutschen S-Bahnnetzes.


Positive Merkmale der Lage und Verkehrsinfrastruktur

  • Nähe zu zwei großen deutschen Städten
  • Teil des Mitteldeutschen Wirtschaftsraumes
  • Anbindung an A9 und A38
  • S-Bahn Anschluss ab 2026
  • Anbindung an Regional und Fernbahnhof
Wirtschaft

Wirtschaft/Unternehmen in und um Weißenfels

Die Region in und um Weißenfels beherbergt einen der größten Chemiestandorte Deutschlands. In die Region/Stadt Leuna mit seinem großen Cluster an hochkarätigen Unternehmen der chemischen Industrie sind es mit dem Auto von Weißenfels nur rund 22 Minuten, die Eingangstore der Leuna-Werke hingegen sind südlich von Leuna, direkt an der B91 in 15 Minuten zu erreichen. Die Stadt im Burgenlandkreis ist damit ein idealer Wohnort für Beschäftigte an einem der größten Chemiestandorte Deutschlands.


Seit der Grundsteinlegung im Jahr 1916 schreiben die Leuna-Werke Industriegeschichte. Sie waren die weltweit ersten Hydrieranlagen für chemische Stoffe und nach dem Zweiten Weltkrieg der größte Chemiebetrieb der DDR. In den 1990er Jahren erfuhr der Standort eine Aufteilung an mehrere Unternehmen. 1997 wurde hier die modernste Raffinerie Europas in Betrieb genommen, die heute nach Erweiterungen den Namen Total Raffinerie Mitteldeutschland trägt und rund 660 Beschäftigte hat. Die TRM gilt als umsatzstärkstes Unternehmen in Sachsen-Anhalt, ist Deutschlands größter Hersteller von Methanol und beliefert rund 1.300 Tankstellen in Mitteldeutschland mit Kraftstoffen. Neben der TRM sind am Standort Leuna weitere potente Arbeitgeber vertreten. Dazu gehören unter anderem Addinol Lube Oil, BASF Leuna, der Dow Olefinverbund, Demo Chemicals und die Linde AG. 2012 eröffnete in Leuna das Spitzencluster Bioeconomy, dessen namhafteste Einrichtung das Fraunhofer-Zentrum für chemisch- biotechnologische Prozesse CBP ist. Diese Unternehmen und Institute sind auf einer Fläche von rund 1.300 Hektar angesiedelt und bilden den Chemie- und Industriepark Infraleuna mit seiner markanten Silhouette.


Im gesamten Burgenlandkreis gibt es heute rund 7.900 Unternehmen. Die größten Arbeitgeber in Weißenfels direkt sind dabei:

  • Tönnies Fleischwerke, rund 2.200 Mitarbeiter
  • Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH, rund 700 Mitarbeiter
  • Asklepios Klinik Weißenfels, rund 625 Mitarbeiter
  • Stadt Weißenfels, rund 500 Mitarbeiter
  • Schüco International KG, rund 350 Mitarbeiter

Die Wirtschaft in und um Weißenfels zeichnet sich durch einen breiten Mittelstand und Branchenmix aus. Kleine und mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, aus ganz unterschiedlichen Branchen, haben sich seit der Jahrtausendwende, aufgrund der guten Verkehrsanbindung und Infrastruktur in Weißenfels angesiedelt. Zudem stellt sich der Burgenlandkreis bereits heute durch div. Leuchtturmprojekte den Herausforderungen der Zukunft.

  • Bildungscampus Weißenfels
  • Erweiterung des Chemie- und Industriepark Zeitz
  • H2-Cluster Burgenlandkreis

Wichtige Branchen

  • Kohlebergbau
  • Nahrungs- und Futtermittelindustrie
  • Getränkeherstellung
  • Chemische Erzeugnisse
  • Gummi und Kunststoffwaren
  • Metallerzeugnisse
  • Maschinenbau
Kohleausstieg Burgenlandkreis

Kohleausstieg und die Folgen

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland und der damit einhergehende Strukturwandel ziehen diverse Herausforderungen in Sachsen-Anhalt und dem Burgenlandkreis nach sich. Diese Herausforderungen und der damit verbundene Kohleausstiegsfonds sind Chance und Herausforderung zugleich für die benannte Region. Die Herausforderungen zu bewältigen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in Deutschland und dabei leistet der Bund im ersten Schritt einen finanziellen Ausgleich, in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro bis 2038. Zwölf Prozent, rund 4,8 Mrd. Euro, dieser Gelder fließen nach Sachsen-Anhalt und ein wesentlicher Teil dessen in den Burgenlandkreis. Mit dem "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" hat die Bundesregierung einen inhaltlichen und finanziellen Rahmen geschaffen für den Einsatz der Strukturhilfen in den betroffenen Regionen. Die Finanzhilfen gelten insbesondere der Bewältigung des Strukturwandels und der Sicherung der Beschäftigung im Zuge des Ausstiegs aus der Verstromung von Braunkohle.


Was bedeutet der Kohleausstieg und die damit verbundene Transferleistung in der Praxis für den Burgenlandkreis und was wird wie gefördert?


Insgesamt fließen in die nachfolgenden neun Bereiche Fördergelder aus dem Kohleausstiegsfonds.

  • Wirtschaftsnahe Infrastruktur
    (insbesondere Erwerb und Herrichtung von Flächen für Unternehmen sowie die energetische Sanierung von infolge des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung zur Verfügung stehenden Gebäuden zur Nachnutzung)
  • Verkehr
    (insbesondere zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden sowie Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen des Bundes sind, im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs)
  • Öffentliche Fürsorge zur Verbesserung wirtschaftsbezogener Standortbedingungen (insbesondere Ausbau von Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche, Investitionen in die Gesundheits- und Kultureinrichtungen sowie altersgerechter Umbau und Barriere Abbau)
  • Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Digitalisierung, Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur
  • Touristische Infrastruktur
  • Forschungs- und Wissenschaftsinfrastruktur
  • Klima- und Umweltschutz einschließlich Investitionen zur energetischen Sanierung von Infrastrukturen, zur Bodensanierung und zum Lärmschutz
  • Naturschutz und Landschaftspflege (insbesondere Maßnahmen zur Renaturierung und Umgestaltung ehemaliger Tagebauflächen sowie zu deren Aufforstung)
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Kooperationen und Bundesländer

Durch unsere Kooperationspartner haben wir Zugang zu einer breiten Auswahl an Anlageimmobilien in ganz Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf Immobilien in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Unsere Immobilienarte

  • Mehrfamilienhäuser (komplett modernisiert, nahezu Neubaustandard)
  • Mehrfamilienhäuser (zeitgemäßer Zustand)
  • Eigentumswohnungen (zeitgemäßem Zustand)
  • Eigentumswohnungen (komplett modernisiert, nahezu Neubaustandard)
  • Denkmalschutzobjekte (komplett modernisierte Mehrfamilienhäuser inkl. Denkmalschutz Afa) zugreifen.

Individuelle Immobiliensuche

Möchte ein Kunde in eine Kapitalanlageimmobilie investieren, suchen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern gezielt nach passenden Objekten und Investmentmöglichkeiten.

Zustand der Immobilien

Leerstehende Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser werden je nach Bedarf und Zustand modernisiert oder saniert. Bei bereits vermieteten Objekten variiert der Zustand. Wir empfehlen unseren Kunden, die Immobilien vorab persönlich zu besichtigen.

Häufige Fragen zu Anlageobjekten

Unsere Eigentumswohnungen haben in der Regel eine Größe von 45 m² bis 80 m² und bestehen aus zwei bis drei Zimmern, einer Küche sowie einem Bad mit Dusche oder Badewanne. Alle Objekte befinden sich in einem gepflegten und vermietbaren Zustand. Häufig gehört auch eine vermietete Garage zum Investment.

Die Modernisierungen variieren. Einige Objekte wurden um die Jahrtausendwende renoviert, während andere erst kürzlich saniert oder modernisiert wurden.

Es ist wichtig, alle relevanten Faktoren gründlich zu prüfen: Bruttomietrendite, Zustand der Immobilie, Hausverwaltung, Instandhaltungsrücklage, Nachbarschaft, Region und die lokale wirtschaftliche Entwicklung. Wir empfehlen unseren Kunden, sich intensiv mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen.

Die Höhe des Eigenkapitals variiert je nach Objekt und finanzieller Situation. In vielen Fällen ist es möglich, Immobilien auch ohne Eigenkapital zu erwerben – vorausgesetzt, die Bonität und das Einkommen stimmen. Ein Investment ohne Eigenkapital kann jedoch nicht immer die beste Option sein.
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Chancen und Risiken eines Investments in vermietete Immobilien in Deutschland

Chancen

  • Stabile Wertsteigerung
    Der Immobilienmarkt in Deutschland zeichnet sich durch eine stabile und langfristige Wertsteigerung aus, insbesondere in Ballungszentren und wachsenden Regionen.
  • Regelmäßige Mieteinnahmen
    Vermietete Immobilien bieten eine verlässliche Quelle für regelmäßige Einkünfte. Insbesondere in Großstädten und gut angebundenen Regionen sind Mieterträge stabil und können jährlich angepasst werden.
  • Steuerliche Vorteile
    Vermietete Immobilien bieten in Deutschland diverse steuerliche Vorteile, wie beispielsweise die Abschreibung von Anschaffungs- und Modernisierungskosten sowie die Möglichkeit, laufende Betriebskosten abzusetzen.
  • Schutz vor Inflation
    Immobilien gelten als inflationssichere Investition. Mieteinnahmen und Immobilienwerte können in Zeiten von Inflation angepasst werden, was den Wert des Investments stabil hält.
  • Diversifikation des Portfolios
    Investitionen in Immobilien tragen zur Diversifikation des Anlageportfolios bei und reduzieren das Risiko, das mit anderen, schwankungsanfälligeren Anlageformen verbunden ist.

Risiken

  • Marktschwankungen und Wirtschaftslage
    Der Immobilienmarkt kann in Rezessionen oder wirtschaftlichen Krisen Schwankungen unterliegen, was zu Mietausfällen oder einem Rückgang der Immobilienwerte führen kann.
  • Leerstände und Mietausfälle
    Leerstände und Mietausfälle können das geplante Einkommen aus Immobilieninvestitionen erheblich beeinträchtigen. Besonders in weniger gefragten Lagen können diese Risiken stärker ausgeprägt sein.
  • Kosten für Instandhaltung und Renovierungen
    Immobilien erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Unerwartete Renovierungs- oder Reparaturkosten können die Rentabilität eines Investments schmälern.
  • Rechtliche Risiken
    Änderungen in der Mietgesetzgebung oder der steuerlichen Behandlung von Immobilien können zu zusätzlichen Kosten oder rechtlichen Herausforderungen führen, insbesondere bei langjährigen Mietverhältnissen.
  • Hoher Kapitalbedarf
    Der Einstieg in den Immobilienmarkt erfordert eine hohe Anfangsinvestition, die nicht immer leicht zu stemmen ist. Zudem müssen laufende Kosten für Hypotheken oder Sanierungen berücksichtigt werden.
Vorteile und Nachteile eines Immobilieninvestments in Deutschland

Vorteile

  • Stabile Renditen
    Immobilien bieten in Deutschland langfristig stabile Renditen, vor allem in gut nachgefragten Städten und Regionen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit
    Immobilieninvestoren profitieren von verschiedenen Steuervergünstigungen, etwa der Möglichkeit, Abschreibungen vorzunehmen und Betriebsausgaben abzusetzen.
  • Wertsteigerungspotential
    In vielen Regionen Deutschlands, besonders in Großstädten, steigen die Immobilienwerte kontinuierlich, was zu einer attraktiven Kapitalvermehrung führt.
  • Schutz vor Zins- und Inflationsrisiken
    Immobilien gelten als Schutz vor Inflation und steigenden Zinsen, da die Mieten und Immobilienwerte in der Regel parallel zur Inflation steigen.
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
    Immobilien bieten eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, vom klassischen Mietobjekt bis hin zur gewerblichen Nutzung oder Umwandlung in Eigentumswohnungen, was Flexibilität bei der Vermarktung ermöglicht.

Nachteile

  • Hoher Initialaufwand
    Der Erwerb einer Immobilie erfordert in der Regel ein hohes Eigenkapital und kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.
  • Verwaltungsaufwand
    Die Verwaltung von Immobilien kann zeitintensiv sein, insbesondere bei mehreren Objekten oder komplexeren Mietverhältnissen, was zusätzliche Ressourcen erfordert.
  • Abhängigkeit von der Lage
    Der Erfolg eines Immobilieninvestments hängt stark von der Lage ab. In weniger gefragten Regionen können Leerstände und niedrige Mieten die Rentabilität beeinträchtigen.
  • Marktrisiken
    Der Immobilienmarkt kann durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden, was zu Schwankungen in den Mieten und Immobilienwerten führen kann.
  • Langfristige Kapitalbindung
    Immobilien sind eine langfristige Investition, die oft nicht kurzfristig verkauft werden können, ohne Verlust zu erleiden. Eine hohe Kapitalbindung kann die Flexibilität des Anlegers einschränken.
Steuerliche Privilegien bei einem vermieteten Immobilieninvestment in Deutschland
  • Hoher Initialaufwand
    Der Erwerb einer Immobilie erfordert in der Regel ein hohes Eigenkapital und kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.
  • Verwaltungsaufwand
    Die Verwaltung von Immobilien kann zeitintensiv sein, insbesondere bei mehreren Objekten oder komplexeren Mietverhältnissen, was zusätzliche Ressourcen erfordert.
  • Abhängigkeit von der Lage
    Der Erfolg eines Immobilieninvestments hängt stark von der Lage ab. In weniger gefragten Regionen können Leerstände und niedrige Mieten die Rentabilität beeinträchtigen.
  • Marktrisiken
    Der Immobilienmarkt kann durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden, was zu Schwankungen in den Mieten und Immobilienwerten führen kann.
  • Langfristige Kapitalbindung
    Immobilien sind eine langfristige Investition, die oft nicht kurzfristig verkauft werden können, ohne Verlust zu erleiden. Eine hohe Kapitalbindung kann die Flexibilität des Anlegers einschränken.
Häufige Fragen zum Thema Immobilieninvestment

Der Kapitalbedarf variiert je nach Immobilie, Lage und Finanzierungsmöglichkeiten. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20–30 % des Kaufpreises benötigt.

Die Wahl der richtigen Immobilie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage, der Nachfrage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine gründliche Marktanalyse und Beratung durch Experten sind unerlässlich.

Die Rendite hängt von der Immobilie und ihrer Lage ab. In Deutschland liegt die Bruttomietrendite oft zwischen 4–6 %, wobei in wachsenden Städten auch höhere Renditen möglich sind.

Im Falle von Mietausfällen können rechtliche Schritte erforderlich sein. Es ist wichtig, eine ausreichende Mietausfallversicherung abzuschließen oder Rücklagen zu bilden, um solche Risiken abzufedern.

Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, die länger als zehn Jahre gehalten werden, sind in Deutschland steuerfrei. Andernfalls unterliegen sie der Spekulationssteuer, die auf den Gewinn erhoben wird.
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Anlageobjekt
Rahmendaten1

Objektart: Eigentumswohnung + Tiefgarage

Kaufpreis: 99.000 EUR (inkl. Garage)

Standort: Halstenbek (n. Hamburg)

Bundesland: Schleswig Holstein

Zimmer: 1-Zimmer, Küche, Bad

Größe: 36,4 m²

Baujahr: 1983

Kernsanierung: 2010

Verfügbar: vermietet (seit 2013)

Zustand:zeitgemäß

Mietsituation1

Nettokaltmiete pro m²: 10,41 EUR

Nettokaltmiete Whg.: 379,00 EUR

Garage/Stellplatz:50 EUR (Monat)

Gesamtmiete: 5.148,00 EUR (Jahr)

Nettokaltmiete pro m²: 11,97 EUR (soll)

Nettokaltmiete Whg.: 435,70* EUR (soll)

Garage/Stellplatz: 50 EUR

Gesamtmiete: 5.828,40 EUR (soll/Jahr)

Ist-Bruttomietrendite: 5,2 % (ist)

Soll-Bruttomietrendite: 5,88 % (soll)

Finanzierung1

Darlehenssumme: 99.000 EUR

Eigenkapital: 11.949,30 EUR

Sollzins (gebunden): 4,4 % (Zins Q1 2024)

anfängliche Tilgung: 1,0 %

Annuität: 5,4 %

Sollzinsbindung: 20 Jahre

Sondertilgungsoption: 5 %

Tilgungssatzwechsel: 2-mal während d. SZB

Rate: 445,50 EUR

Restschuld: 67.341,99 EUR

Laufende Kosten und Annahmen1

Nicht umlegbare Kosten: 94 EUR p. Monat

Instandhaltungsrücklage: 39 EUR p. Monat

Anteil Gebäudekörper: 55 % vom Kaufpreis

Anteil Grundstück: 45 % vom Kaufpreis

AfA: 2,0 %

Kostensteigerung: 3,5 % pro Jahr

Mietsteigerung: 3,5 % pro Jahr

Wertsteigerung: 3,5 % pro Jahr

Pers. Spitzensteuersatz: 42 %

Garagensonderabschreibung: nicht berücksichtigt

Auswertung1

Erwartete Miete: 801,32 EUR/Monat (in 20 Jahren)

Bankrate (20 Jahre): 445,50 EUR/Monat

Bankrate kalk. n. 20 Jahren: 445,50 EUR/Monat

Restschuld in 20 Jahren: 67.341,99 EUR

Wert in 20 Jahren: 196.989 EUR (geschätzt)

Nettovermögen: 129.647,07 EUR (geschätzt)

EK-Rendite Jahr 1: 39,9% (Tilgung, Cashflow n. St., W-Steigerung)

EK-Rendite Jahr 1: 6,7% (o.Wertsteigerung, inkl. Tilgung + Cashflow)

Cashflow operativ: ca. -54,00 EUR pro Monat (anfänglich)

Cashflow n. Steuern: ca. -24,00 EUR pro Monat (anfänglich)

Pro und Contra Immoinvest

Pro Immoinvest

  • Wertsteigerungspotenzial

  • Stabile Einnahmequelle

  • Steuervorteile

  • Sachwertsicherheit

Contra Immoinvest

  • Hohe Kapitalbindung

  • Laufende Kosten

  • Marktrisiken

  • Regulatorische Eingriffe

Chance und Risiko Immoinvest

Chancen Immoinvest

  • Passive Einkommensquelle aufbauen

  • Vermögensaufbau durch Fremdfinanzierung

  • Leverage Effekt

  • Erbschaft und Generationenvermögen

Risiken Immoinvest

  • Mietausfälle und Leerstand

  • Zinserhöhungen bei Finanzierung

  • Standortrisiko

  • Unerwartete Sanierungskosten

Weitere Informationen
  • keine Anlageempfehlung

  • es handelt sich b.d. Beispiel um eine Musterberechnung

  • keine Mietgarantie, keine Mietsteigerungsgarantie

  • keine Wertgarantie, keine Werterhaltungsgarantie

  • ein Immoinvest beherbergt finanzielle Risiken

  • der Musterberechnung liegen Annahmen zu Grunde

  • Alle Angaben ohne Gewähr

  • SZB = Sollzinsbindung

  • Instandhaltungskosten n. berücksichtigt

  • Empfehlung: Steuerberater kontaktieren

Anlageobjekt
Vermögensentwicklung2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Nettovermögenszuwachs2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Bankrate vs. Mieteinnahme2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Liquidität vor Steuern2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Liquidität nach Steuern2
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Basierend auf dem Berechnungsbeispiel.
Bilder3
Downloads3
Repräsentatives Beispiel Q1 2024

Kaufpreis:99.000 EUR

Nebenkosten:11.949,30 EUR

Eigenkapital:11.949,30 EUR

Unmittelbare Mieterhöhung um 15 %

Kalk. Kreditlaufzeit: 38,4 Jahre

Gebundener Sollzins:4,4 % (Phase I)

Anfängliche Tilgung: 1,0 %

Effektiver Jahreszins:4,46 %

Sollzinsbindung:20 Jahre

Zinsen: 106.273,03 EUR (w. d. kalk. Gesamtlaufzeit)

Repräsentatives Beispiel Anschlussfinanzierung

Darlehenssumme:67.341,99 EUR

Gebundener Sollzins:4,4 %

Effektiver Jahreszins:4,46 %

Anfägliche Tilgung:3,53 %

Laufzeit:18,4 Jahre

Rate:445,50 EUR

Zinsen:31.008,27 EUR

Restschuld:0 EUR

Finanzierungspartner:Regionale Sparkasse

Abwicklungsdauer:Ca. 6 Wochen

Bevölkerungsentwicklung
Mit * gekennzeichnete Daten haben eine besondere Bedeutung.
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Anzahl an Einwohnern in Halstenbek leicht zu.
In den Jahren seit 2014 gab es einen Nettozuzug von 1000 Personen.

Fazit
Eine leicht zunehmende Bervölkerungsanzahl ist Indikator für eine stabile Nachfrage nach Wohnimmobilien und somit positiv.
Geburtenrate

Die Geburtenrate in Halstenbek hat in den Jahren seit 2015 leicht abgenommen. Dies entspricht ca. der Entwicklung im Bund.

Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Arbeitslosenquote

Im Halstenbek liegt die Arbeitslosenquote unter der von Kreis Pinneberg

Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Durchschnittsalter
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen

Obwohl die Menschen in Deutschland immer älter werden, sinkt das Durchschnittsalter in Halstenbek.

Anteil der Bevölkerung der unter 18-Jährigen
Quelle: Statistische Ämter der Länder, ZEFIR, eigene Berechnungen, Statistische Ämter des Bundes und der Länder
Der Anteil der unter 18-Jährigen an der Bevölkerung nimmt nahezu stetig zu was als positiven Indikator auf die Immobilienpreisentwicklung gewertet werden kann.
Lage & Verkehrsanbindung

Lage

Die Gemeinde Halstenbek liegt im direkten Einzugsgebiet der Metropole Hamburg und gehört zur prosperierenden Wirtschaftsregion Schleswig-Holsteins. Mit rund 18.000 Einwohnern ist Halstenbek eine der bevölkerungsreicheren Gemeinden im Kreis Pinneberg. Durch die unmittelbare Nähe zur Hansestadt Hamburg und die gute Verkehrsanbindung zählt Halstenbek zu den gefragtesten Wohn- und Wirtschaftsstandorten in der Region.


Verkehrsanbindung

Halstenbek ist hervorragend an das Verkehrsnetz angebunden. Die direkte Nähe zur A23 ermöglicht eine schnelle Verbindung nach Hamburg und in Richtung Nordseeküste. Über das Hamburger Autobahnnetz sind auch weiter entfernte Ziele in Deutschland bequem erreichbar. Der internationale Flughafen Hamburg ist in weniger als 20 Minuten mit dem Auto oder der S-Bahn zu erreichen und bietet zahlreiche Verbindungen in europäische und weltweite Metropolen.


Die Bahnanbindung in Halstenbek ist ebenfalls optimal. Die Gemeinde verfügt über zwei S-Bahn-Stationen (Halstenbek und Krupunder) an der Linie S3, die eine direkte Verbindung in die Hamburger Innenstadt sowie zum Hauptbahnhof bietet. Von dort bestehen zahlreiche Umsteigemöglichkeiten in den Regional- und Fernverkehr. Zudem sorgt ein gut ausgebautes Busnetz für eine bequeme Anbindung an die umliegenden Gemeinden.


Positive Merkmale der Lage und Verkehrsinfrastruktur

  • Direkte Nähe zur Metropole Hamburg
  • Anbindung an die A23 und das Hamburger Autobahnnetz
  • Zwei S-Bahn-Stationen mit direkter Verbindung zum Hamburger Hauptbahnhof
  • Schnelle Erreichbarkeit des internationalen Flughafens Hamburg
  • Gut ausgebautes Busnetz für regionale Mobilität
Wirtschaft

Wirtschaft/Unternehmen in und um Halstenbek

Halstenbek liegt in einer wirtschaftsstarken Region mit direkter Anbindung an die Metropole Hamburg. Die Gemeinde ist besonders für ihre Möbel- und Einrichtungsbranche bekannt und wird oft als „Möbelmeile“ bezeichnet. Zahlreiche Möbelhäuser, darunter bekannte Einrichtungshäuser, haben sich hier angesiedelt und machen Halstenbek zu einem wichtigen Handelsstandort im Kreis Pinneberg.


Durch die Nähe zu Hamburg profitieren Unternehmen in Halstenbek von einer hervorragenden Infrastruktur, einem großen Absatzmarkt und einem dynamischen Arbeitsmarkt. Neben dem Handel sind in der Region auch Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Logistik und produzierendes Gewerbe ansässig. Der Hamburger Hafen – als einer der größten Umschlagplätze für Waren weltweit – ist nur rund 20 Kilometer entfernt und bietet exzellente Export- und Importmöglichkeiten für ansässige Firmen.


Insgesamt sind im Kreis Pinneberg rund 17.000 Unternehmen registriert. In Halstenbek selbst gibt es eine Vielzahl mittelständischer Betriebe, Handwerksunternehmen und Dienstleister. Besonders prägend für die Wirtschaftsstruktur sind neben dem Möbelhandel auch Betriebe aus den Bereichen Bau, IT, Logistik und Maschinenbau.

Die größten Arbeitgeber in Halstenbek direkt sind dabei

  • Möbelhäuser und Einrichtungshändler entlang der „Möbelmeile“
  • Diverse Bau- und Handwerksunternehmen
  • Logistik- und Speditionsfirmen durch die Nähe zum Hamburger Hafen
  • Maschinenbau- und Fertigungsbetriebe im erweiterten Wirtschaftsraum Hamburg

Zukunftsprojekte und wirtschaftliche Entwicklung

  • Förderung der Digitalisierung und moderner Handelskonzepte
  • Ausbau nachhaltiger Infrastruktur und Verkehrsanbindungen
  • Stärkung des Mittelstands und der regionalen Wirtschaft

Wichtige Branchen in Halstenbek und Umgebung

  • Möbel- und Einrichtungsbranche
  • Baugewerbe und Handwerk
  • Logistik und Transport
  • Maschinenbau und Fertigung
  • IT- und Dienstleistungssektor
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Kooperationen und Bundesländer

Durch unsere Kooperationspartner haben wir Zugang zu einer breiten Auswahl an Anlageimmobilien in ganz Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf Immobilien in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Unsere Immobilienarte

  • Mehrfamilienhäuser (komplett modernisiert, nahezu Neubaustandard)
  • Mehrfamilienhäuser (zeitgemäßer Zustand)
  • Eigentumswohnungen (zeitgemäßem Zustand)
  • Eigentumswohnungen (komplett modernisiert, nahezu Neubaustandard)
  • Denkmalschutzobjekte (komplett modernisierte Mehrfamilienhäuser inkl. Denkmalschutz Afa) zugreifen.

Individuelle Immobiliensuche

Möchte ein Kunde in eine Kapitalanlageimmobilie investieren, suchen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern gezielt nach passenden Objekten und Investmentmöglichkeiten.

Zustand der Immobilien

Leerstehende Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser werden je nach Bedarf und Zustand modernisiert oder saniert. Bei bereits vermieteten Objekten variiert der Zustand. Wir empfehlen unseren Kunden, die Immobilien vorab persönlich zu besichtigen.

Häufige Fragen zu Anlageobjekten

Unsere Eigentumswohnungen haben in der Regel eine Größe von 45 m² bis 80 m² und bestehen aus zwei bis drei Zimmern, einer Küche sowie einem Bad mit Dusche oder Badewanne. Alle Objekte befinden sich in einem gepflegten und vermietbaren Zustand. Häufig gehört auch eine vermietete Garage zum Investment.

Die Modernisierungen variieren. Einige Objekte wurden um die Jahrtausendwende renoviert, während andere erst kürzlich saniert oder modernisiert wurden.

Es ist wichtig, alle relevanten Faktoren gründlich zu prüfen: Bruttomietrendite, Zustand der Immobilie, Hausverwaltung, Instandhaltungsrücklage, Nachbarschaft, Region und die lokale wirtschaftliche Entwicklung. Wir empfehlen unseren Kunden, sich intensiv mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen.

Die Höhe des Eigenkapitals variiert je nach Objekt und finanzieller Situation. In vielen Fällen ist es möglich, Immobilien auch ohne Eigenkapital zu erwerben – vorausgesetzt, die Bonität und das Einkommen stimmen. Ein Investment ohne Eigenkapital kann jedoch nicht immer die beste Option sein.
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Chancen und Risiken eines Investments in vermietete Immobilien in Deutschland

Chancen

  • Stabile Wertsteigerung
    Der Immobilienmarkt in Deutschland zeichnet sich durch eine stabile und langfristige Wertsteigerung aus, insbesondere in Ballungszentren und wachsenden Regionen.
  • Regelmäßige Mieteinnahmen
    Vermietete Immobilien bieten eine verlässliche Quelle für regelmäßige Einkünfte. Insbesondere in Großstädten und gut angebundenen Regionen sind Mieterträge stabil und können jährlich angepasst werden.
  • Steuerliche Vorteile
    Vermietete Immobilien bieten in Deutschland diverse steuerliche Vorteile, wie beispielsweise die Abschreibung von Anschaffungs- und Modernisierungskosten sowie die Möglichkeit, laufende Betriebskosten abzusetzen.
  • Schutz vor Inflation
    Immobilien gelten als inflationssichere Investition. Mieteinnahmen und Immobilienwerte können in Zeiten von Inflation angepasst werden, was den Wert des Investments stabil hält.
  • Diversifikation des Portfolios
    Investitionen in Immobilien tragen zur Diversifikation des Anlageportfolios bei und reduzieren das Risiko, das mit anderen, schwankungsanfälligeren Anlageformen verbunden ist.

Risiken

  • Marktschwankungen und Wirtschaftslage
    Der Immobilienmarkt kann in Rezessionen oder wirtschaftlichen Krisen Schwankungen unterliegen, was zu Mietausfällen oder einem Rückgang der Immobilienwerte führen kann.
  • Leerstände und Mietausfälle
    Leerstände und Mietausfälle können das geplante Einkommen aus Immobilieninvestitionen erheblich beeinträchtigen. Besonders in weniger gefragten Lagen können diese Risiken stärker ausgeprägt sein.
  • Kosten für Instandhaltung und Renovierungen
    Immobilien erfordern regelmäßige Wartung und Instandhaltung. Unerwartete Renovierungs- oder Reparaturkosten können die Rentabilität eines Investments schmälern.
  • Rechtliche Risiken
    Änderungen in der Mietgesetzgebung oder der steuerlichen Behandlung von Immobilien können zu zusätzlichen Kosten oder rechtlichen Herausforderungen führen, insbesondere bei langjährigen Mietverhältnissen.
  • Hoher Kapitalbedarf
    Der Einstieg in den Immobilienmarkt erfordert eine hohe Anfangsinvestition, die nicht immer leicht zu stemmen ist. Zudem müssen laufende Kosten für Hypotheken oder Sanierungen berücksichtigt werden.
Vorteile und Nachteile eines Immobilieninvestments in Deutschland

Vorteile

  • Stabile Renditen
    Immobilien bieten in Deutschland langfristig stabile Renditen, vor allem in gut nachgefragten Städten und Regionen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit
    Immobilieninvestoren profitieren von verschiedenen Steuervergünstigungen, etwa der Möglichkeit, Abschreibungen vorzunehmen und Betriebsausgaben abzusetzen.
  • Wertsteigerungspotential
    In vielen Regionen Deutschlands, besonders in Großstädten, steigen die Immobilienwerte kontinuierlich, was zu einer attraktiven Kapitalvermehrung führt.
  • Schutz vor Zins- und Inflationsrisiken
    Immobilien gelten als Schutz vor Inflation und steigenden Zinsen, da die Mieten und Immobilienwerte in der Regel parallel zur Inflation steigen.
  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
    Immobilien bieten eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, vom klassischen Mietobjekt bis hin zur gewerblichen Nutzung oder Umwandlung in Eigentumswohnungen, was Flexibilität bei der Vermarktung ermöglicht.

Nachteile

  • Hoher Initialaufwand
    Der Erwerb einer Immobilie erfordert in der Regel ein hohes Eigenkapital und kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.
  • Verwaltungsaufwand
    Die Verwaltung von Immobilien kann zeitintensiv sein, insbesondere bei mehreren Objekten oder komplexeren Mietverhältnissen, was zusätzliche Ressourcen erfordert.
  • Abhängigkeit von der Lage
    Der Erfolg eines Immobilieninvestments hängt stark von der Lage ab. In weniger gefragten Regionen können Leerstände und niedrige Mieten die Rentabilität beeinträchtigen.
  • Marktrisiken
    Der Immobilienmarkt kann durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden, was zu Schwankungen in den Mieten und Immobilienwerten führen kann.
  • Langfristige Kapitalbindung
    Immobilien sind eine langfristige Investition, die oft nicht kurzfristig verkauft werden können, ohne Verlust zu erleiden. Eine hohe Kapitalbindung kann die Flexibilität des Anlegers einschränken.
Steuerliche Privilegien bei einem vermieteten Immobilieninvestment in Deutschland
  • Hoher Initialaufwand
    Der Erwerb einer Immobilie erfordert in der Regel ein hohes Eigenkapital und kann zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen.
  • Verwaltungsaufwand
    Die Verwaltung von Immobilien kann zeitintensiv sein, insbesondere bei mehreren Objekten oder komplexeren Mietverhältnissen, was zusätzliche Ressourcen erfordert.
  • Abhängigkeit von der Lage
    Der Erfolg eines Immobilieninvestments hängt stark von der Lage ab. In weniger gefragten Regionen können Leerstände und niedrige Mieten die Rentabilität beeinträchtigen.
  • Marktrisiken
    Der Immobilienmarkt kann durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden, was zu Schwankungen in den Mieten und Immobilienwerten führen kann.
  • Langfristige Kapitalbindung
    Immobilien sind eine langfristige Investition, die oft nicht kurzfristig verkauft werden können, ohne Verlust zu erleiden. Eine hohe Kapitalbindung kann die Flexibilität des Anlegers einschränken.
Häufige Fragen zum Thema Immobilieninvestment

Der Kapitalbedarf variiert je nach Immobilie, Lage und Finanzierungsmöglichkeiten. In der Regel wird jedoch ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20–30 % des Kaufpreises benötigt.

Die Wahl der richtigen Immobilie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage, der Nachfrage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine gründliche Marktanalyse und Beratung durch Experten sind unerlässlich.

Die Rendite hängt von der Immobilie und ihrer Lage ab. In Deutschland liegt die Bruttomietrendite oft zwischen 4–6 %, wobei in wachsenden Städten auch höhere Renditen möglich sind.

Im Falle von Mietausfällen können rechtliche Schritte erforderlich sein. Es ist wichtig, eine ausreichende Mietausfallversicherung abzuschließen oder Rücklagen zu bilden, um solche Risiken abzufedern.

Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien, die länger als zehn Jahre gehalten werden, sind in Deutschland steuerfrei. Andernfalls unterliegen sie der Spekulationssteuer, die auf den Gewinn erhoben wird.
Rückrufservice
Rückrufservice
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung

Wichtige Hinweise:
1 Die angegebenen Werte basieren auf einer Beispielrechnung und dienen ausschließlich zu Illustrationszwecken. Es handelt sich nicht um ein verbindliches Angebot.
2 Die dargestellten Werte in den Charts beruhen auf einer exemplarischen Abwicklung. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung möglicher Entwicklungen und stellen keine Garantie zukünftiger Ergebnisse dar.
3 Die verwendeten Bilder stammen aus einer realen Abwicklung und dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. Sie sind Teil eines Beispiel-Exposés und stellen kein konkretes Objektangebot dar. Jedes Objekt kann in Optik, Ausstattung und Inhalt abweichen.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr und stellen keine rechtsverbindliche Grundlage dar. Es gelten stets die individuellen Vertrags- und Objektbedingungen.
Rückrufservice
Für eine telefonische Beratung zu Ihrem Wunschtermin nutzen Sie bitte das Formular für einen Rückruf.
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Go to Top