Tipps und Tricks rund um die Finanzierung

Tipps und Tricks rund um die Finanzierung

Budgetplanung – wissen, was geht

Bevor Sie ein Objekt anvisieren, sollten Sie genau wissen, wie viel Sie realistisch finanzieren können: 

Wichtige Schritte:

  • Einnahmen & Ausgaben erfassen: Monatliches Nettoeinkommen, Fixkosten, Rücklagen. 
  • Eigenkapital definieren: Je mehr, desto besser die Konditionen. Mindestens 10–20 % werden empfohlen, 0% ist möglich, aber teurer. 
  • Puffer einplanen: Mindestens 3–6 Monatsgehälter für unvorhergesehene Kosten.

Tipp: Rechnen Sie realistisch, besser etwas Spielraum lassen, als sich später zu übernehmen.


Finanzierungspartner wählen – Bank oder Vermittler?

Finanzierungspartner wählen – Bank oder Vermittler? Direktbanken: häufig günstigere Zinssätze, aber weniger persönliche Beratung. Filialbanken: persönliche Betreuung, oft höhere Flexibilität.
Finanzvermittler (wie CE-Baufinanz): Zugang zu hunderten Banken, individuelle Beratung, Vergleich von Konditionen in Minuten.

Tipp: Nutzen Sie den kostenloses Beratungsservice von CE-Baufinanz


Zinssatz & Laufzeit – clever wählen

  • Zinsbindung: 10–15 Jahre üblich, langfristig sichern schützt vor steigenden Zinsen. 
  • Tilgung: Mindestens 2%, besser 3% oder mehr, um schneller schuldenfrei zu sein. 
  • Sondertilgung: Flexibilität hilft, Kredit schneller abzuzahlen. 

Tipp: Auch kleine Tilgungsanpassungen sparen über die Jahre tausende Euro Zinsen.


Unterlagen vorbereiten, so schneller ans Ziel

Damit Ihre Finanzierung reibungslos verläuft, halten Sie bereit: 

  • Bei angestellten Antragsstellern:
    Gehaltsnachweise (letzte 3 Monate) + Dez. des Vorjahres
  • Bei selbstständigen Antragstellern:
    Aktuelle BWA und BWA aus Dezember des Vorjahres inkl. Summen und Saldenliste + Kontennachweis + die letzten beiden Jahresabschlüsse 
  • Steuererklärungen und Steuerbescheide (letzte 2 Jahre) 
  • Eigenkapitalnachweise (Sparbücher, Wertpapierdepots, Bausparverträge)
  • Renteninformation und private Altersvorsorge 
  • Falls privat Krankenversichert, einen Nachweis der privaten Krankenversicherung 
  • Kaufvertragsentwurf / Exposé der Immobilie 

Tipp: Je vollständiger die Unterlagen, desto schneller die Kreditentscheidung.


Finanzierungsanfrage & Kreditzusage

  • Konditionen vergleichen: Effektivzins, Tilgung, Sondertilgungen, Nebenkosten. 
  • Vorabzusage sichern: Oft bindet sie die Bank für einige Wochen – Zeit für die Entscheidung. 

Tipp: Nutzen Sie einen Finanzierungsexperten, um die besten Konditionen zu erhalten, ohne endlose Formulare selbst auszufüllen.


Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Baufinanzierung?

Wir helfen Ihnen!
KONTAKTIEREN SIE UNS 040/28477260

Kaufpreis & Auszahlung

  • Nach der Zusage erfolgt die Notartermin-Vorbereitung. 
  • Kaufpreisfälligkeit: Bank überweist die Darlehenssumme an den Verkäufer, meist nach Vorlage der Auflassungsvormerkung. 
  • Grunderwerbsteuer & Nebenkosten: Immer einplanen – 3,5–6,5 % für Steuer, plus Notar und ggf. Makler. 

Tipp: Prüfen Sie frühzeitig, ob die Bank auch die Nebenkosten finanziert oder Sie Eigenkapital dafür einplanen müssen.


Nach der Auszahlung – clever verwalten

  • Tilgungsplan prüfen: Überblick über Restschuld und Zinsen behalten. 
  • Zinsbindungsende im Blick: Frühzeitig umschulden oder verlängern, wenn Zinsen steigen. 
  • Sondertilgungen nutzen: Monatliche Rücklagen auf einen extra Topf legen. 

Tipp: Viele Banken erlauben Sondertilgungen bis 5–10 % pro Jahr ohne Kosten – maximal nutzen.


Häufige Stolperfallen vermeiden

  • 1. Eigenkapital unterschätzen → Finanzierungslücke.
  • 2. Nebenkosten vergessen → böse Überraschung beim Notar.
  • 3. Zinsbindung zu kurz → Risiko bei steigenden Zinsen.
  • 4. Tilgung zu niedrig → lange Laufzeit, hohe Zinslast.
  • 5. Fördermittel nicht prüfen → KfW, Baukindergeld, Landesförderungen.

Tipp: Schon kleine Optimierungen (1% höhere Tilgung, 0,1% günstigere Zinsen) sparen über 10 Jahre mehrere tausend Euro.


Bonus-Tipps vom Experten

  • Kreditvergleich lohnt sich: Auch nach Vertragsabschluss kann Umschuldung Geld sparen.
  • Flexibilität einbauen: Sondertilgungen, Zwischenfinanzierungen, Rücklagen. 
  • Beratung nutzen: Ein neutraler Baufinanzierungsberater verschafft Übersicht und Sicherheit.


Zeitlicher Überblick (Beispiel)

Schritt Dauer Hinweis
Budgetplanung 1–2 Wochen Einnahmen, Ausgaben, Eigenkapital
Bank-/Vermittlersuche 1–3 Wochen Konditionen vergleichen
Unterlagen zusammenstellen 1–2 Wochen Alle Nachweise griffbereit
Finanzierungsanfrage 1 Woche Vorabzusage einholen
Notartermin & Kaufpreisfälligkeit 4–8 Wochen Bank überweist Darlehen
Auszahlung & Übergabe 1–2 Wochen Schlüssel, Grundbuch, Versicherungen


Rückrufservice
Für eine telefonische Beratung zu Ihrem Wunschtermin nutzen Sie bitte das Formular für einen Rückruf.
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Go to Top