Wie funktioniert eine Baufinanzierung überhaupt?

Wie funktioniert eine Baufinanzierung überhaupt?

Überblick: Warum die Baufinanzierung verstanden werden sollte

Eine Baufinanzierung ist mehr als ein Darlehen – sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus Zinsen, Tilgung, Laufzeit und Nebenkosten. Wer die einzelnen Bausteine versteht, kann bewusst entscheiden, welche Finanzierungslösung am besten zu seiner Situation passt.

Die wichtigsten Komponenten einer Baufinanzierung: Darlehen / Kreditsumme

Die Kreditsumme ist der Betrag, den Sie von der Bank für den Kauf oder Bau Ihrer Immobilie erhalten. 

  • Die Kreditsumme sollte ausreichen, um nach Abzug des Eigenkapitals den Kaufpreis plus Nebenkosten abzudecken.

Die wichtigsten Komponenten einer Baufinanzierung: Zins

Der Sollzins bestimmt, wie teuer das Darlehen ist. 

  • Niedrige Zinsen = günstigere monatliche Belastung 
  • Lange Zinsbindung schützt vor steigenden Zinsen

Die wichtigsten Komponenten einer Baufinanzierung: Tilgung

Die Tilgung bestimmt, wie schnell das Darlehen zurückgezahlt wird. 

  • Anfangstilgung meist 2–3% p.a. 
  • Höhere Tilgung → schneller schuldenfrei, aber höhere Monatsrate 

Merksatz: Rate = Zins + Tilgung

Die wichtigsten Komponenten einer Baufinanzierung: Laufzeit & Zinsbindung

  • Laufzeit: Gesamtdauer der Rückzahlung 
  • Zinsbindung: Zeitraum, in dem der Zinssatz festgeschrieben ist 
  • Nach Ablauf der Zinsbindung kann neu verhandelt oder umgeschuldet werden

Die wichtigsten Komponenten einer Baufinanzierung: Nebenkosten

  • Grunderwerbsteuer 
  • Notar und Grundbuch 
  • Maklergebühren 
  • Renovierung und Ausstattung


Drei wertvolle Tipps für Ihre Baufinanzierung

Tipp 1: Eigenkapital nutzen
Je mehr Eigenkapital, desto niedriger die Kreditsumme und der nominal Zins. 

Tipp 2: Monatliche Belastung realistisch kalkulieren 
Beziehen Sie alle laufenden Kosten ein: Nebenkosten, Versicherungen, Rücklagen. 

Tipp 3: Zinsbindung clever wählen 
Bei niedrigen Zinsen lohnt sich eine lange Zinsbindung, um Planungssicherheit zu haben.


Häufige Stolperfallen – und wie Sie sie vermeiden

  1. Zu wenig Eigenkapital: führt zu höheren Zinsen oder Ablehnung. 
  2. Nebenkosten vergessen: unberücksichtigte Kaufnebenkosten können die Finanzierung ins Straucheln bringen. 
  3. Zinsentwicklung ignorieren: ohne Planung drohen Überraschungen nach Ablauf der Zinsbindung.


Rückrufservice
Für eine telefonische Beratung zu Ihrem Wunschtermin nutzen Sie bitte das Formular für einen Rückruf.
Sichere & verschlüsselte Datenübertragung
Go to Top